• Gönner*in werden
  • Krisentelefon
  • Kontakt
Logo Jubla Kanton Freiburg
Fryziitbeschäftigung aber jùscht
  • Mitmachen
    • Was die Jubla ist
    • Wo die Jubla überall ist
    • Jubla Gönner*in werden
  • Medien
    • Instagram
    • Medienspiegel
    • bLogBuch
  • Anlässe
    • Agenda
    • Agenda der Scharen
  • Jubla Kanton Freiburg
    • Der Kantonalverband
    • Organigramm
    • Kantonsleitung
    • Fachgruppen
      • Animation
      • Jublatt
      • Fachgruppe Ausbildung
      • Boardgame Solutions
    • Regionale Arbeitsstelle RAST
    • Kantonspräses
    • Scharen
      • Mitgliederbestand
    • Krisentelefon
    • Geschichte
    • Interner Bereich
  • Ausbildung
    • Ausbildungsstruktur
    • Kantonale Kurse
      • Take Away
      • Gruppenleitungskurs Unterwegs (GLK Unterwegs)
      • Gruppenleitungskurs (GLK)
      • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
    • Fachgruppe Ausbildung
    • Kurse mitleiten / bekochen
  • Service
    • Downloads
    • KaleiDOSkop
    • Links
    • Krisentelefon
  • Ehemalige
    • Ehemaligennetzwerk
    • Jublex der Scharen
  • Boardgame Solutions
    • LABTAG
Zurück
Kantonale Kurse
  • Mitmachen
    • Was die Jubla ist
    • Wo die Jubla überall ist
    • Jubla Gönner*in werden
  • Medien
    • Instagram
    • Medienspiegel
    • bLogBuch
  • Anlässe
    • Agenda
    • Agenda der Scharen
  • Jubla Kanton Freiburg
    • Der Kantonalverband
    • Organigramm
    • Kantonsleitung
    • Fachgruppen
      • Animation
      • Jublatt
      • Fachgruppe Ausbildung
      • Boardgame Solutions
    • Regionale Arbeitsstelle RAST
    • Kantonspräses
    • Scharen
      • Mitgliederbestand
    • Krisentelefon
    • Geschichte
    • Interner Bereich
  • Ausbildung
    • Ausbildungsstruktur
    • Kantonale Kurse
      • Take Away
      • Gruppenleitungskurs Unterwegs (GLK Unterwegs)
      • Gruppenleitungskurs (GLK)
      • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
    • Fachgruppe Ausbildung
    • Kurse mitleiten / bekochen
  • Service
    • Downloads
    • KaleiDOSkop
    • Links
    • Krisentelefon
  • Ehemalige
    • Ehemaligennetzwerk
    • Jublex der Scharen
  • Boardgame Solutions
    • LABTAG
Gönner*in werden
Krisentelefon
Kontakt
  • Jubla Kanton Freiburg
  • >
  • Ausbildung
  • >
  • Kantonale Kurse
  • >
  • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)

Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)

DSC_0065.JPG

J+S-Bezeichnung: Lagerleiter Lagersport/Trekking (LS/T)

Verbindliche Kursdauer: 9 Tage

Kursart: Hauskurs

Kursdaten: Agenda Jubla Kanton Freiburg, jubla.ch/kursagenda

Entschädigung TN aus der Erwerbsersatzordnung (EO): Kein Anrecht auf Entschädigung

Aufnahmebedingungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre (Jahrgang)
  • Unterschrift der Eltern (sofern nicht volljährig)
  • Empfehlung der Scharleitung
  • Mindestkenntnisse Jubla-Technik gemäss meisterwerk
  • bestandener GLK (gültig oder weggefallene J+S-Leiteranerkennung LS/T Jugendsport und/oder Kindersport)
  • Schar- und Lagerplanungserfahrung (mind. 1 J+S-Lager LS/T mitgeleitet)
  • Nothelferkurs absolviert
  • Erfahrung in Teamleitung und organisatorische Fertigkeiten
  • Möglichkeit zur sportlichen Tätigkeit (verletzungsfrei)
  • Motivation und Interesse

TN-Profil:

  • Du hast Erfahrung im Leiten einer Gruppe und engagierst dich im Scharleben.
  • Du traust dir zu, in deiner Schar mehr Verantwortung zu übernehmen und dich in der Schar- und Lagerleitung aktiv einzusetzen.
  • Du bist vertraut mit den Mindestkenntnissen der Jubla-Technik (Kartenkunde, Erste Hilfe und Pioniertechnik) und möchtest dieses Wissen noch vertiefen.
  • Du möchtest mehr zu den Themen Team leiten, Netzwerkarbeit und der Lageradministration wissen. 
  • Du möchtest eine Woche mit motivierten Jubla-Leitenden verbringen.

Kursschwerpunkte:

  • Lager und grössere Aktivitäten in der Schar planen, durchführen und auswerten.
  • Ein Leitungsteam leiten.
  • Verantwortung übernehmen und Sicherheit während Aktivitäten gewährleisten.
  • Lageradministration
  • Grundkenntnisse in den Bereichen Teamführung und Organisation erwerben.
  • Rolle und Aufgaben als Schar- und Lagerleitung kennenlernen.
  • Kader- und Nachwuchsplanung in der Schar.
  • Netzwerkarbeit der Schar koordinieren.
  • Verband Jubla auf kantonaler und nationaler Ebene kennenlernen.

Qualifikation: In diesem Kurs kannst du als J+S-Leitungsperson LS/T (Jugendsport/Kindersport) mit dem Zusatz Lagerleiter qualifiziert werden. Du kannst den Kurs auch ohne Qualifikation besuchen. Damit die Anerkennung erteilt wird, musst du während der Kurswoche:

  • Die Kursziele und die beschriebenen Kompetenzen erreichen.
  • Aktives Verbandsinteresse zeigen. 
  • Die Haltung des Verbands leben.
  • Den vollständigen Kurs besuchen.

J+S-Anerkennung: J+S-Leiter LS/T Jugendsport und/oder Kindersport, Zusatz Lagerleiter; die Zusatzanerkennung berechtigt dich ein J+S-Lager LS/T als Hauptverantwortliche/r anzumelden und durchzuführen. Dieser Kurs verlängert dir alle deine bisherigen, gültigen J+S-Anerkennungen (alle Sportarten und die Anerkennung Kindersport). Ebenfalls werden Anerkennungen im Status «wegfallen» der Sportart LS/T wieder gültig.

 

Weiterbildungsmöglichkeiten: Sicherheitsmodul (SM), Wahlmodul (WM), Modul Fortbildung (MF), Einführungskurs Kindersport (EKK), Coachkurs (CoK), Expertenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs) (zusätzliche Bedingung: EKK)

Jubla-Horizont nach dem Kurs: 

  • Du übernimmst Verantwortung für deine Schar, leitest das Leitungsteam, förderst die Ausbildung deiner Teammitglieder und planst euren Leitungsnachwuchs.
  • Du pflegst den Kontakt zu anderen Scharen, Regional-, Kantonsleitung und eurem Coach.
  • Du setzt kantonale bzw. nationale Themen und Projekte mit deiner Schar um.

J+S-Horizont nach dem Kurs:

  • Du vertrittst die Anliegen von J+S und informierst die Eltern und Öffentlichkeit über eure Zusammenarbeit.
  • Du animierst dein Leitungsteam zu Aus- und Weiterbildungskursen.
  • Du kannst mit deinem Leitungsteam die J+S-Richtlinien im J+S-Lager umsetzen und in Zusammenarbeit mit deinem J+S-Coach ein Lager anmelden.

Beurteilungsprozess: Die Teilnehmenden werden für ihre Leitungstätigkeit nach einem definierten Prozess und Kompetenzen qualifiziert. In einem abschliessenden Feedbackgespräch soll den TN eine differenzierte Rückmeldung gegeben werden. Die Kriterien und der Ablauf der TN-Beurteilung sind transparent und nachvollziehbar.

Kurshilfsmittel: LHB, meisterwerk, schub, Merkblatt «Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Lagersport/Trekking mit Kindern und Jugendlichen»

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Links

Jungwacht Blauring Schweiz

Jubla DB

Spielkatapult

Jubla Kanton Freiburg

Rue du Botzet 2

1700 Freiburg

rast@jubla-freiburg.ch
© 2022 Jubla Kanton Freiburg