• Gönner*in werden
  • Krisentelefon
  • Kontakt
Logo Jubla Kanton Freiburg
Fryziitbeschäftigung aber jùscht
  • Mitmachen
    • Was die Jubla ist
    • Wo die Jubla überall ist
    • Jubla Gönner*in werden
  • Medien
    • Instagram
    • Medienspiegel
    • bLogBuch
  • Anlässe
    • Agenda
    • Agenda der Scharen
  • Jubla Kanton Freiburg
    • Der Kantonalverband
    • Organigramm
    • Kantonsleitung
    • Fachgruppen
      • Animation
      • Jublatt
      • Fachgruppe Ausbildung
      • Boardgame Solutions
    • Regionale Arbeitsstelle RAST
    • Kantonspräses
    • Scharen
      • Mitgliederbestand
    • Krisentelefon
    • Geschichte
    • Interner Bereich
  • Ausbildung
    • Ausbildungsstruktur
    • Kantonale Kurse
      • Take Away
      • Gruppenleitungskurs Unterwegs (GLK Unterwegs)
      • Gruppenleitungskurs (GLK)
      • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
    • Fachgruppe Ausbildung
    • Kurse mitleiten / bekochen
  • Service
    • Downloads
    • KaleiDOSkop
    • Links
    • Krisentelefon
  • Ehemalige
    • Ehemaligennetzwerk
    • Jublex der Scharen
  • Boardgame Solutions
    • LABTAG
Zurück
Jubla Kanton Freiburg
  • Mitmachen
    • Was die Jubla ist
    • Wo die Jubla überall ist
    • Jubla Gönner*in werden
  • Medien
    • Instagram
    • Medienspiegel
    • bLogBuch
  • Anlässe
    • Agenda
    • Agenda der Scharen
  • Jubla Kanton Freiburg
    • Der Kantonalverband
    • Organigramm
    • Kantonsleitung
    • Fachgruppen
      • Animation
      • Jublatt
      • Fachgruppe Ausbildung
      • Boardgame Solutions
    • Regionale Arbeitsstelle RAST
    • Kantonspräses
    • Scharen
      • Mitgliederbestand
    • Krisentelefon
    • Geschichte
    • Interner Bereich
  • Ausbildung
    • Ausbildungsstruktur
    • Kantonale Kurse
      • Take Away
      • Gruppenleitungskurs Unterwegs (GLK Unterwegs)
      • Gruppenleitungskurs (GLK)
      • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
    • Fachgruppe Ausbildung
    • Kurse mitleiten / bekochen
  • Service
    • Downloads
    • KaleiDOSkop
    • Links
    • Krisentelefon
  • Ehemalige
    • Ehemaligennetzwerk
    • Jublex der Scharen
  • Boardgame Solutions
    • LABTAG
Gönner*in werden
Krisentelefon
Kontakt
  • Jubla Kanton Freiburg
  • >
  • Jubla Kanton Freiburg
  • >
  • Geschichte

Geschichte der Jubla Kanton Freiburg

Dreivierteljahrhundert Jublageschichte
Dreivierteljahrhundert Jublageschichte Der Kantonalverband Jubla Kanton Freiburg existiert seit über 75 Jahre. Das Ziel ist immer noch das gleiche: Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten.

Zur Entstehung der Jugendverbände

Aus den Strömungen und Einflüssen der Zeit nach dem ersten Weltkrieg entstand unter Jugendlichen das Bedürfnis, sich zusammenzuschliessen zu politisch oder religiös fundierten Verbänden. Auch in der Schweiz begann eine Art Jugendbewegung zu leben. Die Aufbruchstimmung führte zur Gründung von Blauring und Jungwacht.

Zur Gründung der Jungwacht

Ihre Geburtsstunde war am 11./12. September 1932. An der Verbandsführertagung des SKJV (damals Schweiz. Kath. Jungmannschaftsverband) wurde vorgeschlagen, die Kindergruppen als Vorstufe zu den kath. Jugendgruppen in den Pfarreien zusammenzuschliessen. Es existierten viele Kombinationen mit den Worten "Wacht", "bund" "-schaft" und "Jung-". So brauchte es keine grossen Sprünge mehr bis zur Wortschöpfung "Jungwacht". Die erste Schar in der Pfarrei Birsfelden nannte sich daher "Jungwacht Birsfelden". Dieser Name wurde dann für den Zusammenschluss festgelegt.

Zur Gründung des Blauring

Der Blauring wurde als Kinderstufe der damaligen Jungfrauen-Kongregation gegründet. Ihre Mitglieder wünschten sich ein stärkeres Eigenleben und mehr Spiel und Gesang bei ihren Zusammenkünften. Am 17. September 1933 wurden an einer Versammlung die Grundlinien des neuen Mädchenverbands; nach bereits verbreiteten Gruppengrundsätzen, festgelegt. Der Name ist Symbol für Gemeinschaft (Ring) und das Weibliche, Maria (blau).

Zusammenarbeit Blauring und Jungwacht

In den 70er-Jahren haben sich Blauring und Jungwacht von ihren Gründerverbänden gelöst und eine intensive Zusammenarbeit begonnen. Der gesellschaftliche und kirchliche Umbruch jener Zeit beeinflusste auch die Zielsetzungen und Methoden von Blauring und Jungwacht. Aus volkskirchlich orientierten Verbänden wurden Kinderorganisationen mit einer christlich geprägten Freizeitkultur und gesellschaftlichen Zielsetzungen.

Die Geschichte der Jubla Freiburg

Auf Wunsch der Bundesleitung wurde am 9. April 1938 im Kanton Freiburg ein eigentlicher kantonaler Jungwachtbund (Deutsch-Freiburgischer Jungwachtbund) mit eigener Leitung gegründet. Die Kantonsleitung bestand zu dieser Zeit noch aus 1 "Kantonsführer" und 1 "Kantonspräsides". Im Frühling dieses Jahres wurde bereits das erste kantonale Pfingsttreffen organisiert, das in der Folgezeit zum kantonalen Jahreshöhepunkt avancierte. Jeder Jungwachtführer war damals an die Befolgung des "Führergesetzes", eines ausführlichen Pflichtenkataloges, gebunden. Am 28. Oktober 1948 beschloss die Präsideskonferenz, die kantonale Jungwachtleitung zu erweitern. Die Kantonsleitung zählte fortan 2 Präsides und 3 Kantonsführer, mit dem Ziel, die gewachsenen Anforderungen effizienter zu bewältigen. Vom selben Jahr liegt auch ein schriftliches Dokument vor, das die damaligen Scharen des Kantons erstmals nennt. Es waren dies: die Jungwacht Brünisried, Bösingen, Gurmels, Heitenried, Plaffeien, Schmitten, St. Antoni, St. Johann (Freiburg), St. Moritz (Freiburg), St. Wolfgang und Tafers.

In den 50er Jahren erfolgte die Gliederung des kantonalen Einzuggebietes der Jungwacht in Kreise (Unterland, Mittelland und Oberland). In den 40er Jahren entstanden im Kanton erste Blauringscharen. Anfangs 60er Jahre nahm der Kanton auch die wertvolle Zusammenarbeit mit J&S auf und aufgrund der Entwicklungen auf Bundesebene wurden erste gemischte Jublascharen ins Leben gerufen, obschon lange zuvor auf informeller Grundlage bereits eine Zusammenarbeit bestand. Die Regionale Arbeitsstelle (RAST), die unverzichtbare Koordinations- und Unterstützungsarbeit wahrnimmt, existiert seit 1986.

1989/90 organisierte sich die Jubla Freiburg auf Wunsch der Bundesleitung in einem langwierigen Prozess als privater Verein im Sinne des Zivilrechts. Seither haben die Strukturen sich verankert und die Jubla Freiburg hat unter Berücksichtigung ihrer Grundsätze die Herausforderungen der Zeit aufgenommen. Die Gestaltung einer eigenen Homepage ist Teil ihrer jüngsten, den Erfordernissen der Zeit gerechten Geschichte.

Ab dem Vereinsjahr 2001/2002 zählt die Jubla Freiburg nur mehr Jublascharen.

Zeitzeugenbericht zur Gründung des Kantonalverbandes

Kant. Präseswechsel 1953 (2 MB)
vor 4 Jahren
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Links

Jungwacht Blauring Schweiz

Jubla DB

Spielkatapult

Jubla Kanton Freiburg

Rue du Botzet 2

1700 Freiburg

rast@jubla-freiburg.ch
© 2022 Jubla Kanton Freiburg

Kant. Präseswechsel 1953

Download Kant. Präseswechsel 1953 (2 MB)