LABTAG Geländespiel für Kids
Das Spiel kurz erklärt
Ziel des Spiels: Die besten LABinis für das grosse Turnier sammeln.
Gruppen und Material: Man benötigt drei Gruppen in den Farben rot, grün und blau und jede Menge LABTAG Karten. Um die kleinsten zu beschäftigen auch noch ein paar Farben und Papier.
Spielablauf: Jedes Kind darf immer nur 2 Karten mit sich tragen (also in jeder Hand eine). Die Karten kann man sich in der Spielfeldmitte bei der Spielleitung abholen gehen. Man erhält eine Karte in einer zufälligen Farbe. Diese soll nun in das eigene Lager gebracht werden. Wenn man nur eine Karte bei sich hat, darf man andere Kinder hetzen und sich um deren Karte duellieren. Dazu vergleicht man den Wert auf der Karte (dieser ist entweder 0, 1 oder 2). Wer die bessere Karte hat, kriegt die andere noch dazu.
Am Ende des Spiels (nach 30 Minuten) kriegt die Gruppe 1 Punkt für jede Karte in der Gruppenfarbe.
Zusätzlich gibt es noch eine Kartenhändlerin. Wenn man ihr 5 Karten beliebiger Farbe bringt (ja richtig, dazu müssen mindestens drei Kinder zur Händlerin gehen, da man ja nur zwei Karten tragen darf), erhält man entweder eine Karte mit goldener Zahl in der Gruppenfarbe, die am Ende 5 Punkte Wert ist oder man kann sich eine Wächterin kaufen. Die Wächterin kann keine Karten tragen und sich deshalb auch nicht duellieren, solange sie aber jemand an der Hand hält, sind deren Karten geschütz und können nicht abduelliert werden.
Ganz zum Schluss gibt es dann noch einen Kreativbonus für die schönste Gruppenfahne, welche die jüngsten Kinder oder diejenigen, die eher im Lager bleiben wollen, gestaltet haben.


Fazit
Den knapp 20 Kindern hat das Spiel offenbar gut gefallen. Alle haben die 30 Minuten voll mitgemacht und sind bis zum Abpiff noch mit Karten durch die Gegend geflitzt. Einzig die Duellregeln könnte man noch verbessern, damit man bei unentschieden eine Chance hat, Karten abzustauben (zum Beispiel, in dem man sich ein Gspändli holt, welches einem im Duell hilft). Der unkompliziertheit zuliebe wurde aber darauf verzichtet. Das Spiel ist übrigens eine Variante vom "Jasskartenspiel" aus dem Geländespielbuch von Manfred Kaderli & Team, S. 73. Kleiner Aufwand, grosser Effekt. Nachmachen erwünscht!